>
----------
GERMAN FOR INTERMEDIATE BEGINNERS / DEUTSCH FÜR MITTELMÄßIGE ANFÄNGER |
list of WORD-THEORY |
forms of DECLARATION - 4 Casesforms of DECLINATIONchart of LANGUAGE-THEORYlist of WORD-THEORYIf you see the listforms of DECLINATIONModell der Sprachlehre
WortlehreDie 4 FälleDeklinieren heißt beugenSprachlehrmodellWortlehre
SubstantiveDas Hauptwort, auch Nomen (lat.: Name) genannt, wie z. B. Haus, Garten, Hund, Katze, Maus, Achtung: Endung!, Ewigkeit, Besonnenheit, Sonne, Hindernis, Reichtum, Aktion....wird immer GROß geschrieben. Ein Nomen allein macht nur selten den Sinn eines Satzes aus. Es sei denn, es handelt sich um die Befehlsform (auch Imperativ genannt). Wenn der Dachdecker den Polier einfach nur ein Nomen wie z. B. Hammer! zu ruft, dann ist das schon ein vollständiger Imperativsatz. Sobald sich Nomen in Sätze wiederfinden, dann erhalten sie eine empirische (mit allen Sinnen zu erschließende) Substanz. Ein Haus allein, sagt uns Alles und Nichts. Doch ein Satz, wie dieser: Das Haus am Ende der Straße ist eine Werkstatt mit gelber Fassade.PronomenZwar steckt auch hier das Wörtchen Nom für Name drin, doch es handelt sich bei den Pronomen nicht um großzuschreibende Wörter. Pronomen werden grundsätzlich kleingeschrieben. Gängige Pronomen sind z. B. er, sie, es, sein, ihr, ihre, ihren, unsere, euer, ich, du, meins, deins, dir, mir,...VerbenZeitwörter werden Verben auch gern genannt, weil diese Wörter aktionsgebunden sind. Und Aktionen (also Handlungen) sind immer an die Zeit gebunden, in der sie ausgeführt werden. Verben werden im unterschiedlichen Zeitgebrauch deshalb auch gebeugt, wenn sie unregelmäßig sind. Dieses Beugen wird auch deklinieren genannt. Zeitwörter werden immer klein geschrieben. Wer jetzt gut aufgepaßt hat, dem ist nicht entgangen, dass ich Beugen an einer Stelle großgeschrieben habe. Ich habe mich dort weder vertippt noch von einer Ausnahme Gebrauch gemacht. Betrachten Sie bitte das Verb beugen in diesem Satz genauer. Und Ihnen fällt auf, dass dieses Beugen zeitlos ist. Es erhielt Substanz und wurde zum Hauptwort. Es wurde substantiviert. Jedes Verb läßt sich substantivieren. tanzen (das Tanzen), sehen (das Sehen), schmecken (das Schmecken),... Substantivierte Verben erkennen Sie auch an den Endungen. Eine davon ist das ~ung. Wörter wie Beachtung, Erfahrung, Wertung, Schätzung, Versicherung, Gewöhnung, Währung, Leistung,... haben ihren Ursprung in einer Tätigkeit, also in einem Verb. Die hier substantivierten Zeitwörter heißen:
VerbsVerbs standing for action. They are always used in context of time. So these words become morphed when they are irregular. This metamorphosis of verbs is called decline. You know that from your language too. There are english irregular verbs, too. Every language use it. Verbs always written in small letters. Except when they become a substantive. Then they are written in capitols. Every verb can transfered into a capitol letter status, when they will treated timeless and will get an articel in front. tanzen (das Tanzen), sehen (das Sehen), schmecken (das Schmecken),... Substancitive verbs also true when they have specific ending. One of these is ~ung. Words like (die) Beachtung, (die) Erfahrung, (die) Wertung, (die) Schätzung, (die) Versicherung, (die) Gewöhnung, (die) Währung, (die) Leistung,... have their roots in action, so to say in a verb. The verbs of those substantitive verbs:
AdjektiveEigenschaften sind zeitlos. Sie überdauern Momente, Stunden, Tage, Jahre oder gar Jahrzehnte. Was heute gelb ist, kann morgen auch nur gelb sein oder aber seine Farbe vollständig verändern. Adjektive können deshalb nicht gebeugt werden. Wenn sich Adjektive verändern, dann durch Steigerung.AdverbenHilfsverbenKonjunktion AKonjunktionen werden immer kleingeschrieben: und, oder,...Konjunktion Baber, wenn, dass, ob, obwohl, trotz,...Interjektion@ Interjektionen werden immer kleingeschrieben: oje, hurra, hoppla, aua, oweh, aha,...NumeralNumerale werden immer kleingeschrieben: eins, zwei, drei, tausend, millionen, erstens, zweitens, drittens, millionstel,...ArtikelArtikel werden immer kleingeschrieben:
Die 4 Fälle / 4 Case of Declaration
Wessen? (Whose?)
Deklinieren heißt beugenNur Verben lassen sich beugen. Betrachtet wird der Wortstamm eines Tätigkeitswortes. Dieser Wortstamm wird bei regelmäßigen Verben nicht verändert. Aus einem Verb wird die Endung en entfernt und mit einer Endung gemäß des Handelnden versehen. Handelnde sind:
|