>
----------
Das |
||
beruflichen | ![]() |
privaten |
Verdachtsfällen im Internet und geht diesen für dich so lange nach bis endlich Klarheit herrscht. |
||
![]() |
||
Sozialdetektei für... |
||
...berufliche und schulische Anliegen: |
...private Anliegen: | |
Vorgesetzte & Lehrende Arbeitssuchende Kollegen |
|
Familie Verwandte & Bekannte Freunde |
Sozial ist abgeformt vom lateinischen Sozia, den Gefährten, die uns täglich umgeben: die Partner, die Chefs, die Eltern, die Kinder, Enkelkinder, die Schüler, die Kollegen, die Freunde wie die Feinde, die Nebenbuhler, die Konkurrenten, die Erben, die Mitarbeiter, die Nachbarn, die Lehrer, die Berater und Anbieter, die Kunden, Patienten, Mandanten, Klienten und so weiter und so fort. Aus Glas ist keiner,... ...doch durchschaubar sind alle irgendwie. Das Internet ist Lupe und Röntgenapparat in Einem. Es als Sozialdetektei zu nutzen und handzuhaben braucht Zeit, Nerven, Geschick, Know-How, Erfahrung, Geduld und vor allem:
|
||
Zwillinge oder Geschwister? |
||
Google wird dir schon sagen, was Sache ist. Schwanger, doch von wem? Frag Facebook! Videos von der Justiziarin im Büro nebenan? Frag YouPorn! Doktorarbeit abgeschrieben? Frag Grin! Hörner vom Gatten? Frag Eden! Verdacht und Vermutung sind zwar Geschwister, aber keine Zwillinge. Der Verdacht ist der große Bruder der Vermutung. Das Internet ist ein wahrer Tummelplatz der Vermutungen. Verdacht ist da schnell geschöpft. Läßt sich sagen, dass es am Medium Internet selbst liegt? Läßt sich mutmaßen, dass Vermutung rasend schnell aus vermeintlichen Erkenntnissen emporschießen kann, gewonnen aus besonders hervorstechenden Favoriten der Suchergebnisliste, welche Verdachtsmomente erhärten lässt? Sähen Sie unter eben genannten Gesichtspunkten Verdacht und Vermutung als Teil einer Familie, betrachteten Sie besonnen den Verdacht als den Sohn der Vermutung? Kriminaltechnisch macht dieses Verwandtschaftsverhältnis Sinn, da die Vermutung den Verdacht lehrt oder dazu angehalten werden darf, dies zu leisten. Durch die Inanspruchnahme des Internets verkehren sich die Verhältnisse. Oder halten Sie den Verdacht für den großen Bruder der Vermutung? Würde in diesem Verhältnis die Vermutung vom Verdacht lernen? Also aufgepasst! Die Gefahr, Verdacht und Vermutung nicht klar voneinander abzugrenzen liegt nicht an den Zeitspannen, die es braucht, um Verdacht zu schöpfen, sondern ganz allein in der Beliebigkeit gewonnener Informationen und der Bequemlichkeit, diese abzuwägen und sorgfältig zu verarbeiten. Mangelndes macht aus einer Vermutung zu schnell einen Verdacht!
Die einzigartige Sozialdetektei - das Büro für symbolanalytische Lösungen in Dortmund (Nähe Hauptbahnhof) - das
Auf Wunsch auch bei Ihnen zuhause. |
||
![]() |
||
-------- |
©2o21 all rights reserved, RASANTHAUS.de